BHAKTI YUMMY TIME - Day
SONNTAG 25.09
10:00 - 18:00
Bhakti bedeutet "Hingabe" auf Sanskrit. Das gemeinsame Singen von Mantren ist eine Praktik des Bhakti Yoga.
Der Hauptteil an diesem Tag wir das Y.U.M.M.Y Time Programm sein. Dieses von Spring selbst entwickelte Programm ist deine ultimative Zeit für Musik, Meditation und Tanz, welche als Wohlfühl Programm sowohl Körper, Geist wie auch Seele anspricht.
Über den TANZ werden wir alles abschütten was uns beschwert -Über das SINGEN können wir unsere Herzen öffnen und besänftigen- Über die MEDITATION können wir den Geist beruhigen und unsere Atmung ausdehnen.
Jede einzelne Aktion bringt uns tiefer in die nächste Handlung und wenn eine Runde vollendet ist, wiederholen wir es, um noch weiter in die Fürsorge für uns selbst zu kommen.So dass wir vom Klang in die Stille gehen können für eine kraft- und freudvolle Praxis. Alle sind willkommen. Wir werden unsere Stimmen erkunden und erfahren, was Kirtan / Mantra Singen bedeuten kann.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig! - Du bist eingeladen dein Instrument mitzubringen; deine Hände und deine Stimme sind aber auch ausreichend. Die Künstlerin spricht englisch - es wird bei Bedarf simultan auf Deutsch übersetzt.
Du kannst den Tagesworkshop einzeln buchen oder vergünstigt im Kombiticket mit dem Konzert am Abend zuvor.
HIER geht es zur Anmeldung.
Begleitung durch Markus Schmidt:
Spring Groove wird an diesem Wochenende durch Markus Schmidt, einem sehr erfahrenen und versierten Musiker aus Gießen begleitet. Markus spielt seit über 35 Jahren Gitarre und seit über 25 Jahren die indische Langhalslaute Sitar, die im Westen vor allem durch Ravi Shankar und dessen Tochter Anoushka bekannt wurde. Sein Gitarrenspiel ist in erster Linie durch den sogenannten „Acoustic Fingerstyle“ geprägt, einer Technik, die ein sehr filigranes, nuancenreiches und abwechslungsreiches Spiel mit perkussiven Elementen zulässt. Seine „indische“ Ausbildung umfasste neben Musiktheorie vor allem das Erlernen klassischer nordindischer Musik, sogenannter „Raaga“.
____________________